
Fallstudie: Optimierter Stickstoffeinsatz für den Zuckerrohranbau in Brasilien mit Stenon

Einleitung
Die Fazenda Nossa Senhora da Conceição, ein 400 Hektar großer Zuckerrohrbetrieb in São Manuel, Brasilien, ist bekannt für exzellentes Boden- und Erntemanagement. Mit Erträgen von bis zu 120 Tonnen pro Hektar liegt der Betrieb deutlich über dem Branchendurchschnitt. In Zusammenarbeit mit Stenon wurde eine Fallstudie umgesetzt, um den Düngemitteleinsatz zu optimieren und die Pflanzengesundheit mithilfe von Echtzeit-Bodenanalysen zu verbessern.
Stenon führt regelmäßig Fallstudien in verschiedenen Regionen und für unterschiedliche Kulturen durch, um die Wirkung von Echtzeit-Bodendaten zu demonstrieren. Jede Studie folgt einem strukturierten Ansatz: Zunächst werden eine maßgeschneiderte Methodik und ein Versuchskonzept entwickelt. Danach erfolgt die Umsetzung und laufende Beobachtung während der Saison. Abschließend werden zentrale Erfolgsfaktoren bewertet – Einsparungen bei Düngemitteln, Pflanzengesundheit und Ertragsleistung.
Die Fallstudie in Brasilien folgt diesem bewährten Ansatz. Die erste Phase, die in diesem Artikel vorgestellt wird, konzentriert sich auf die Kosteneinsparungen durch optimierten Stickstoffeinsatz sowie auf die positiven Auswirkungen auf die Pflanzengesundheit. Die endgültige Bewertung der Ertragsleistung erfolgt in der zweiten Phase der Studie nach der Zuckerrohrernte später im Jahr.
Herausforderung
Das Hauptziel dieser Fallstudie war es, die Stickstoffdüngung zu optimieren und gleichzeitig eine hohe Produktivität beizubehalten. Üblicherweise verlassen sich Zuckerrohrlandwirte auf Standarddüngemengen ohne aktuelle Daten zum Nährstoffgehalt im Boden – was häufig zu Überdüngung führt. Angesichts steigender Kosten stickstoffhaltiger Dünger und deren Umweltbelastung suchte die Fazenda Nossa Senhora da Conceição nach einer Lösung, um Betriebsmittel zu sparen und dennoch die Pflanzengesundheit und den Ertrag zu sichern.
Lösung
Stenon stellte dem Landwirtschaftsbetrieb seine Technologie zur Echtzeit-Bodenanalyse zur Verfügung und ermöglichte so eine präzise Erfassung des Stickstoffgehalts im Boden. Im Juni 2024 traf sich das Stenon-Team mit dem Besitzer, um die Vorteile der Technologie zu erläutern. Der Betrieb entschied sich, nach der Ernte einen 100 Hektar umfassenden Versuch durchzuführen – passend zur Düngesaison.
Die Bodenmessungen durch Stenon im September 2024 zeigten einen durchschnittlichen Stickstoffgehalt von ca. 45 kg/ha. Auf Basis dieser Daten wurde ein Feldversuch mit direktem Vergleich angelegt:
Auf einer 5 Hektar großen Fläche wurde eine reduzierte Düngung mit NPK 20-00-30 durchgeführt – die Stickstoffmenge wurde um 46 kg/ha gesenkt (eine Reduktion von 58 %).
Die restlichen Flächen wurden wie gewohnt mit der herkömmlichen Methode gedüngt und dienten als Vergleichsfläche.

Ergebnisse
Stickstoffeinsparung
Durch die optimierte Düngestrategie konnte der NPK-Einsatz um 230 kg/ha reduziert werden. Auf Basis eines Marktpreises von R$2.800 pro Tonne NPK ergibt sich eine Einsparung von etwa R$600,00 pro Hektar für die Farm.
Feldbewertung
Im Januar 2025 führte Stenon gemeinsam mit dem Landwirt eine standardisierte Bewertung der Pflanzenentwicklung auf der Testfläche und der Kontrollfläche durch. Das Ergebnis war eindeutig:
✅ Die Pflanzen auf der mit Stenon-Technologie behandelten Fläche waren nicht von denen der herkömmlich gedüngten Fläche zu unterscheiden.
✅ Die Pflanzen waren gesund und kräftig – der reduzierte Stickstoffeinsatz hatte keinen negativen Einfluss auf das Wachstum.
✅ Eine zusätzliche Düngung war nicht erforderlich, was die Effizienz der Stenon-Echtzeit-Bodenanalyse zur Input-Optimierung bestätigt.

Kundenstimme
Der Landwirt zeigte sich sehr zufrieden mit den Ergebnissen. Er betonte die erzielten Einsparungen und die Möglichkeit, mit weniger Stickstoff gleich hohe oder sogar bessere Erträge zu erzielen. Zudem hob er hervor, dass Stenons Technologie nicht nur Betriebsmittel spart, sondern auch Arbeitsaufwand und Zeit beim Düngemanagement reduziert – ein weiterer Effizienzgewinn für den Betrieb.
Fazit
Diese Fallstudie auf der Fazenda Nossa Senhora da Conceição zeigt eindrucksvoll die Wirksamkeit der Stenon-Technologie bei der Optimierung des Stickstoffeinsatzes bei gleichbleibender Pflanzengesundheit. Die Einsparungen bei Düngemitteln und der effizientere Ressourceneinsatz unterstreichen das Potenzial von Echtzeit-Bodendaten für fundierte betriebliche Entscheidungen.
Da die Zuckerrohrernte noch bevorsteht, wird die zweite Phase der Studie im weiteren Jahresverlauf zusätzliche Erkenntnisse zur Ertragsleistung liefern. Die bisherigen Ergebnisse zeigen jedoch bereits jetzt, welches Potenzial in datengestützten, effizienten Düngestrategien liegt – für geringere Kosten und nachhaltigen Ertrag.
Es ist großartig zu sehen, welchen konkreten Nutzen unsere Technologie Landwirten bringt. Diese Fallstudie in Brasilien unterstreicht unsere Mission, Landwirte mit Echtzeitdaten für eine intelligentere und nachhaltigere Landwirtschaft zu unterstützen. Durch die Reduktion von Betriebsmittelkosten bei gleichbleibender Produktivität helfen wir Betrieben, ihre Effizienz und Rentabilität zu steigern. Wir freuen uns darauf, unsere Arbeit mit innovativen Agrarbetrieben weltweit fortzusetzen.